Hajime: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Siwecos
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Artikel noch in Arbeit!!''' === Hajime === Das Hajime-Botnetz arbeitet genau so wie das Mirai-Botnet, versucht also so viele IoT-Geräte wie möglich…“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Artikel noch in Arbeit!!'''
 
 
 
=== Hajime ===
 
=== Hajime ===
  
Das Hajime-Botnetz arbeitet genau so wie das [[Mirai]]-Botnet, versucht also so viele IoT-Geräte wie möglich zu übernehmen. Einige Hinweise lassen vermuten, dass das Hajime-Botnet von sog. White-Hat-Hackern (also den Guten) aufgesetzt wurde, um [[Mirai]] in die Knie zwingen zu können. Andere Sicherheitsexperten bezweifeln allerdings, dass Hajime eine [http://blog.emsisoft.com/de/2016/09/22/sind-alle-hacker-kriminelle/ Aktion von White-Hats] ist, denn sie stellten fest, dass Hajime zwar die Ports für Mirai schließt, gleichzeitig jedoch [https://www.pressebox.de/inaktiv/radware-gmbh-0/Radware-Bericht-Botnet-Hajime-hat-erhebliches-Zerstoerungspotential/boxid/849791 selbst Ports öffnet]. Aktuell wird Hajime nicht für bösartige Zwecke eingesetzt.
+
Das '''Hajime-Botnetz''' arbeitet genau so wie das [[Mirai|Mirai-Botnet]], versucht also so viele internetfähige [[IoT|IoT-Geräte]] wie möglich zu kapern. Einige Hinweise lassen vermuten, dass das Hajime-Botnet von sog. [[White Hat|White-Hat-Hackern]] (also den Guten) aufgesetzt wurde, um auf Sicherheitslücken hinzuweisen und das [[Mirai|Mirai-Botnet]] in die Knie zwingen zu können. Andere Sicherheitsexperten bezweifeln allerdings, dass '''Hajime''' eine [http://blog.emsisoft.com/de/2016/09/22/sind-alle-hacker-kriminelle/ Aktion von White-Hats] ist, denn sie stellten fest, dass '''Hajime''' zwar die Ports für [[Mirai]] schließt, gleichzeitig jedoch [https://wwwssebox.de/inaktiv/radware-gmbh-0/Radware-Bericht-Botnet-Hajime-hat-erhebliches-Zerstoerungspotential/boxid/849791 selbst Ports öffnet]. Aktuell wird '''Hajime''' nicht für bösartige Zwecke eingesetzt. Unabhängig von den Motiven der Autoren von '''Hajime''' ist jedoch klar, dass dieses Botnetz auch für kriminelle Zwecke benutzt werden könnte. Ob das geschieht, bleibt abzuwarten.
  
Hajime wurde erstmals im Oktober 2016 von [https://security.rapiditynetworks.com/publications/2016-10-16/hajime.pdf Rapidity Networks] entdeckt.
+
'''Hajime''' wurde erstmals im Oktober 2016 von [https://security.rapiditynetworks.com/publications/2016-10-16/hajime.pdf Rapidity Networks] entdeckt. Inzwischen gehören fast 300.000 internetfähige Geräte wie Webcams, Router und digitale Videorekorder zu dem P2P-Botnet. '''Hajime''' ist eine Schadsoftware mit großem Zerstörungspotential, da sie durch ihre Flexibilität und die Möglichkeit, schnell neue Funktionen über Updates hinzuzufügen, sehr ausbaufähig ist.

Version vom 26. Mai 2017, 10:49 Uhr

Hajime

Das Hajime-Botnetz arbeitet genau so wie das Mirai-Botnet, versucht also so viele internetfähige IoT-Geräte wie möglich zu kapern. Einige Hinweise lassen vermuten, dass das Hajime-Botnet von sog. White-Hat-Hackern (also den Guten) aufgesetzt wurde, um auf Sicherheitslücken hinzuweisen und das Mirai-Botnet in die Knie zwingen zu können. Andere Sicherheitsexperten bezweifeln allerdings, dass Hajime eine Aktion von White-Hats ist, denn sie stellten fest, dass Hajime zwar die Ports für Mirai schließt, gleichzeitig jedoch selbst Ports öffnet. Aktuell wird Hajime nicht für bösartige Zwecke eingesetzt. Unabhängig von den Motiven der Autoren von Hajime ist jedoch klar, dass dieses Botnetz auch für kriminelle Zwecke benutzt werden könnte. Ob das geschieht, bleibt abzuwarten.

Hajime wurde erstmals im Oktober 2016 von Rapidity Networks entdeckt. Inzwischen gehören fast 300.000 internetfähige Geräte wie Webcams, Router und digitale Videorekorder zu dem P2P-Botnet. Hajime ist eine Schadsoftware mit großem Zerstörungspotential, da sie durch ihre Flexibilität und die Möglichkeit, schnell neue Funktionen über Updates hinzuzufügen, sehr ausbaufähig ist.