SMTP: Unterschied zwischen den Versionen
Petra (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „=== SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) === Bei SMTP handelt es sich um ein einfaches E-Mail-Transportprotokoll, welches zum Verschicken von E-Mails in Compu…“) |
Petra (Diskussion | Beiträge) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
=== SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) === | === SMTP (Simple Mail Transfer Protocol) === | ||
− | Bei SMTP handelt es sich um ein einfaches E-Mail-Transportprotokoll, welches zum Verschicken von E-Mails in Computernetzen dient. Vorrangig wird es zum Versenden und zum Weiterleiten von E-Mails über den klassischen Port 25 (SMTP) verwendet. Neuere | + | Bei SMTP handelt es sich um ein einfaches E-Mail-Transportprotokoll, welches zum Verschicken von E-Mails in Computernetzen dient. Vorrangig wird es zum Versenden und zum Weiterleiten von E-Mails über den klassischen Port 25 (SMTP) verwendet. Neuere Clients (Mailprogramme) nutzen den SMTP-Port 587 mit STARTTLS oder Port 465 mit SSL/TLS, damit die Kommunikation verschlüsselt vonstatten geht. |
'''Vereinfacht können Sie sich das so vorstellen:''' | '''Vereinfacht können Sie sich das so vorstellen:''' | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
* Danach wird die Verbindung getrennt. | * Danach wird die Verbindung getrennt. | ||
− | Absender- und Empfängeradresse sind wie bei allen textbasierten Protokollen frei wählbar, '''daher ist die Verlässlichkeit der Absenderangabe einer E-Mail nicht gegeben'''. Die Adressen im MAIL FROM- und RCPT TO-Kommando können sich von den Adressen im From:- und To:-Mailheader unterscheiden. Diese Möglichkeit nutzen Spamer aus, um Absender-Angaben zu fälschen. | + | Absender- und Empfängeradresse sind wie bei allen textbasierten Protokollen frei wählbar, '''daher ist die Verlässlichkeit der Absenderangabe einer E-Mail nicht gegeben'''. Die Adressen im MAIL FROM- und RCPT TO-Kommando können sich von den Adressen im From:- und To:-Mailheader unterscheiden. '''Diese Möglichkeit nutzen Spamer aus, um Absender-Angaben zu fälschen.''' |
Mittlerweile wurden zwar Maßnahmen und Verfahren entwickelt, um den Missbrauch von SMTP-Servern entgegenzuwirken, '''aber diese Maßnahmen sind optional'''. Es ist den Administratoren überlassen, ob sie diese Verfahren in ihren Mail-Servern aktivieren und konfigurieren. Empfehlenswert ist das allemal. | Mittlerweile wurden zwar Maßnahmen und Verfahren entwickelt, um den Missbrauch von SMTP-Servern entgegenzuwirken, '''aber diese Maßnahmen sind optional'''. Es ist den Administratoren überlassen, ob sie diese Verfahren in ihren Mail-Servern aktivieren und konfigurieren. Empfehlenswert ist das allemal. |
Aktuelle Version vom 12. Juli 2019, 13:26 Uhr
SMTP (Simple Mail Transfer Protocol)
Bei SMTP handelt es sich um ein einfaches E-Mail-Transportprotokoll, welches zum Verschicken von E-Mails in Computernetzen dient. Vorrangig wird es zum Versenden und zum Weiterleiten von E-Mails über den klassischen Port 25 (SMTP) verwendet. Neuere Clients (Mailprogramme) nutzen den SMTP-Port 587 mit STARTTLS oder Port 465 mit SSL/TLS, damit die Kommunikation verschlüsselt vonstatten geht.
Vereinfacht können Sie sich das so vorstellen:
- Das E-Mail-Programm (Client) meldet sich beim Mailserver an.
- Der Mailserver antwortet, ob er zum Austausch bereit ist.
- Falls ja, gibt der Client seine Kennung, also seinen Benutzernamen an.
- Ist der Name bekannt, gibt es vom Mailserver ein OK, ansonsten bricht er hier ab.
- Jetzt wird die Absender- und Empfänger-Adresse übermittelt.
- Kommt vom Mailserver ein OK, beginnt die Übertragung.
- Danach wird die Verbindung getrennt.
Absender- und Empfängeradresse sind wie bei allen textbasierten Protokollen frei wählbar, daher ist die Verlässlichkeit der Absenderangabe einer E-Mail nicht gegeben. Die Adressen im MAIL FROM- und RCPT TO-Kommando können sich von den Adressen im From:- und To:-Mailheader unterscheiden. Diese Möglichkeit nutzen Spamer aus, um Absender-Angaben zu fälschen.
Mittlerweile wurden zwar Maßnahmen und Verfahren entwickelt, um den Missbrauch von SMTP-Servern entgegenzuwirken, aber diese Maßnahmen sind optional. Es ist den Administratoren überlassen, ob sie diese Verfahren in ihren Mail-Servern aktivieren und konfigurieren. Empfehlenswert ist das allemal.
Beim Abholen von E-Mails kommen spezialisierte Protokolle wie POP3 oder IMAP zum Einsatz.